Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023
mehr

Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023

Der Wahlspruch „Wiesen wieder wilder machen“ überzeugte Bürger und Vogelschützer, die in einer öffentlichen Wahl für die Art stimmten.

In seinem Lebensraum benötigt das Braunkehlchen insektenreiche Wiesen und Moore mit vielfältigen Strukturen wie Sitzwarten, Hochstauden oder Altgrasstreifen. Vor einigen Jahrzehnten war das Braunkehlchen noch ein „Allerweltsvogel“ des Feuchtgrünlandes. Inzwischen ist die Art jedoch in Bayern vom Aussterben bedroht und die Bestände brechen immer weiter ein. Im Jahr 2021 konnten im Freistaat nur noch 420 Brutpaare festgestellt werden.

Die wichtigsten Gebiete für das Braunkehlchen in Bayern befinden sich im Voralpenland. Die Loisach-Kochelsee-Moore beherbergen rund 1/5 des Bayerischen Brutbestandes und sind damit von überregionaler Bedeutung zum Erhalt der Art. Daher wurde durch die Biodiversitätsberaterin Hannah Heither an der unteren Naturschutzbehörde ein Projekt zum Schutz des Braunkehlchens in den Loisach-Kochelsee-Mooren initiiert. Im Projekt soll herausgefunden werden, wo sich Nester im Grünland der Loisach-Kochelsee-Moore befinden und wie man den Schutz der Tiere optimieren kann. Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren im Projekt zeigen, dass Wiesenbrüterschutz erfolgreich gelingen kann, wenn das Netzwerk aus Beteiligten zusammenarbeitet. Das Projekt wird gemeinsam mit Landwirten, Wiesenbrüterberatern, Ehrenamtlichen, dem Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) umgesetzt.

Das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) bietet interessierten Landwirten eine Fördermöglichkeit für die wiesenbrüterfreundliche Bewirtschaftung, zum Beispiel durch das Belassen von Altgrasstreifen im Grünland. Ansprechpartner für das Vertragsnaturschutzprogramm sind Sabine Kraus (Tel: 08041/505-125; E-Mail: sabine.kraus@lra-toelz.de) und Joachim Kaschek (Tel: 08041/505-322; E-Mail: joachim.kaschek@lra-toelz.de).

Weitere Informationen zum Braunkehlchen