
Naturerlebnis Geretsried 2025
- Samstag, 17.05.2025, 20:45 - 22:15
Nachtjäger und Kunstflieger im Stadtwald von Geretsried
nur bei trockenem Wetter
Wir erkunden im Geretsrieder Stadtwald die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse. Sie schlafen tagsüber und brechen bei Einbruch der Dunkelheit aus ihren Verstecken zur Insektenjagd auf. Wie orientieren sie sich dabei und wo ziehen sie ihre Fledermausjungen auf? Bei unserer Exkursion werden wir diese und andere Fragen beantworten, Fledermäuse beobachten und ihre Rufe mit Hilfe eines Bat-Detektors hörbar machen.
Exkursionsleitung: Walter Wintersberger, LBV
Treffpunkt: Parkplatz Adalbert-Stifter-Straße beim Waldfriedhof von Geretsried
Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 18,
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: keine
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 15.05.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de, Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen
- Sonntag, 25.05.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Vielfalt durch Pflege - Artenreiche Kulturlandschaft erhalten oder wilde Natur zulassen?
Niedermoorflächen, seit Jahrhunderten als Streuwiesen genutzt, tragen wesentlich bei zum grandiosen Artenreichtum des Gebiets der "Babenstubener Moore". Für ihre Erhaltung braucht es zusätzlich zur Ausweisung als Naturschutz- und Natura 2000 - Gebiet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflegemaßnahmen auf naturschutzfachlicher Basis. Erfahren Sie von Markus Henning, dem Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Bad Tölz-Wolfratshausen e.V., welch unverzichtbar wichtige Rolle Landwirte und seine Organisation dabei spielen und staunen Sie über die Naturwunder, die davon profitieren.
Exkursionsleitung: Markus Henning, LPV
Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des Bibisees, Königsdorf
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, lange Hosen empfohlen
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 22.05.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de, Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Bad Tölz-Wolfratshausen (LPV) e.V.
- Samstag, 14.06.2025, 10:00 – 12:00 Uhr (nach Pfingsten in den Ferien)
Fahrrad-Exkursionsfahrt zu „StadtGrün naturnah“ - neue Wege bei Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns in der Stadt Geretsried
Die langjährige Umweltfachkraft der Stadtverwaltung von Geretsried, Frau Inken Domany, radelt mit den Teilnehmern zu ausgewählten innerstädtischen Grünflächen, die auf Initiative des Umweltamts von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, externen Fachfirmen und engagierten Mitbürgern zu wertvollen, naturnahen Grünflächen umgestaltet wurden. Erfahren Sie, welche Bedeutung das für den Arten- und Biotopschutz hat und wie die insektenfreundliche Pflege der Grünflächen der Stadt auch in anderen Aspekten von Vorteil ist.
Die Route ist ca. 10 km lang und führt über Radwege im Stadtgebiet.
Exkursionsleitung: Inken Domany, Umweltamt und Josefine Hopfes, ADFC
Treffpunkt: Rathaus Geretsried, Karl-Lederer-Platz 1
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: verkehrssicheres Fahrrad, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 12.06.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025, Umweltamt der Stadt Geretsried in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Kreisverband Bad Tölz–Wolfratshausen
- Samstag, 12.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Vom Boden bis zum Baumwipfel - unterwegs im Geretsrieder Stadtwald
Auf spielerische Art erforschen wir den Stadtwald. Von den Krabbeltieren am Boden bis zu den Baumriesen lernen wir den Wald mit seinen vielen Facetten kennen. Wie unterscheiden sich die Bäume? Wie fühlt sich die Rinde einer Buche, wie die Rinde einer Fichte an? Finde ich "meinen" Baum auch mit verbundenen Augen wieder? Und was verbirgt sich unter dem Laub? Diesen Fragen können Eltern und Kinder gemeinsam mit der Jugendregionalbetreuerin des LBV Kathrin Lichtenauer im Geretsrieder Stadtwald nachgehen.
Exkursionsleitung: Kathrin Lichtenauer, LBV
Treffpunkt: Parkplatz Adalbert-Stifter-Straße beim Waldfriedhof von Geretsried
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Familien mit Kindern bis 10 Jahre
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 10.07.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Familienführung aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen
- Sonntag, 03.08.2025, 10:00 – 13:00 Uhr (Sommerferien)
Naturjuwel Babenstubener Moore
Als „Babenstubener Moore“ wird ein wenig erschlossenes Gebiet auf Gemeindeflächen von Königdorf, Geretsried und Eurasburg bezeichnet. Kleinteilig unterschiedliche Landformen, die auf eiszeitliche geologische Prozesse zurückgehen, haben hier auf engem Raum ein Mosaik unterschiedlicher Lebensraumtypen entstehen lassen. Naturschutzexperten der unteren Naturschutzbehörde, Hannah Lauterbach und Joachim Kaschek, führen rücksichtsvoll zu unterschiedlichen Moortypen, Feuchtwiesen und naturnahen Waldflächen und vermitteln die spezifische Vielfalt an oftmals spezialisierten, seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Exkursionsleitung: Hannah Lauterbach und Joachim Kaschek, beide uNB/ LRA
Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des Bibisees, Königsdorf
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 31.07.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, Abt3/ SG 35, Untere Naturschutzbehörde
- Samstag, 30.08.2025, 14:00 – 17:00 Uhr (Sommerferien)
Moore, Wälder und Streuwiesen im Natura 2000 - Gebiet zwischen Geretsried und Königsdorf
Die LBV Expertin Dr. Sabine Tappertzhofen und der Waldnaturschutz-Fachmann Gerhard Märkl führen in das artenreiche Naturschutz- und Natura 2000 - Gebiet der "Babenstubener Moore". Typische und bedrohte Arten und Lebensräume, offene Moore und Moorwälder, Feuchtwiesen und naturnahe Wälder, Geologie, Klimaschutz und vieles mehr wird Thema sein bei dieser Tour in das wenig erschlossene Gebiet auf Gemeindeflächen von Königdorf, Geretsried und Eurasburg.
Exkursionsleitung: Dr. Sabine Tappertzhofen, LBV, und Gerhard Märkl, FoV Bayern
Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des Bibisees, Königsdorf
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 28.08.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen und der Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern (FoV Bayern) im Bereich Forsten AELF Holzkirchen
- Samstag, 06.09.2025, 15:00 – 17:00 Uhr (Sommerferien)
Überleben in der Natur
Wir lernen essbare Kräuter und Beeren kennen, filtern Wasser und erleben einige andere Abenteuer in Wald, Wiese und am Bach. Es gibt auch eine kleine Brotzeit. Getränke bitte selber mitbringen.
Exkursionsleitung: Diana Meßmer, BN
Treffpunkt: Parkplatz Böhmwiese an der B11 Ampelkreuzung gegenüber dem Rathaus von Geretsried
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich:nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 04.09.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen
- Sonntag, 14.09.2025, 10:00 – 13:00 Uhr (Sommerferien)
Vielfalt durch Pflege - Artenreiche Kulturlandschaft erhalten oder wilde Natur zulassen?
Niedermoorflächen, seit Jahrhunderten als Streuwiesen genutzt, tragen wesentlich bei zum grandiosen Artenreichtum des Gebiets der "Babenstubener Moore". Für ihre Erhaltung braucht es zusätzlich zur Ausweisung als Naturschutz- und Natura 2000 - Gebiet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflegemaßnahmen auf naturschutzfachlicher Basis. Erfahren Sie von Markus Henning, dem Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Bad Tölz-Wolfratshausen e.V., welch unverzichtbar wichtige Rolle Landwirte und seine Organisation dabei spielen und staunen Sie über die Naturwunder, die davon profitieren.
Exkursionsleitung: Markus Henning, LPV
Treffpunkt: Erholungsgebiet Parkplatz südwestlich des Bibisees, Königsdorf
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, lange Hosen empfohlen
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich:nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 11.09.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Bad Tölz-Wolfratshausen (LPV) e.V.
- Sonntag, 05.10.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Bayerns Seltenste: Arten der Trockenebensräume an der Isar bei Geretsried
Die wilde Isar bei Geretsried ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Mit dem Leiter des LBV-Projekts "Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume" geht es an der Isar zu typischen Arten und Lebensgemeinschaften der Kiesflächen. Viele der Arten sind heute gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht, weil ihre Lebensräume stark zurück gegangen sind. Die Exkursion stellt die seltenen Arten vor und zeigt, was im Rahmen des Projekts getan wird, um sie zu fördern und zu erhalten.
Exkursionsleitung: Fabian Unger, LBV
Treffpunkt: Parkplatz beim Eisstadion Geretsried, Jahnstraße
Teilnehmende: mind. 6, max. 18, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich:nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 02.10.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oderTel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
xkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Projekt "Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume"
- Sonntag, 19.10.2025, 10:00 – 12:00
Wildfrüchte im Herbst
Bei einem kleinen Spaziergang erleben wir die Farben und Früchte des Herbstes. Zum Abschluss gibt es was zum Probieren und für Kinder und Erwachsene ein kleines Quiz.
Exkursionsleitung: Beate Lutz, BN
Treffpunkt: Parkplatz Böhmwiese an der B11 Ampelkreuzung gegenüber dem Rathaus von Geretsried
Teilnehmende: Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung
Gebühr: KEINE
Anmeldung erforderlich: nur bei der Volkshochschule Geretsried bis Donnerstag, 16.10.2025 per E-Mail: geretsried@isar-vhs.de/Internet: www.isar-vhs.de oder Tel.: 08171/ 529 144 bzw. 08171/ 529 145
Exkursion aus dem Programm NATURERLEBNIS GERETSRIED 2025 in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen
Diese und weitere Natur-Erlebnis-Führungen finden Sie auch im Tölzer Land Online-Veranstaltungskalender.