Unterwegs mit dem Ranger
Geführte Touren mit Rangern und Gebietsbetreuern im Tölzer Land:
Tipp für Hundebesitzer: Ranger-Wanderungen mit unseren vierbeinigen Freunden
Wir alle suchen den Ausgleich zu unserem, oft stressigen, Alltag. Das Gefühl von Freiheit spüren, Ruhe und Entspannung finden, die Natur in vollen Zügen genießen. Ein Auftanken, alles bewusst erleben. Und unser Hund? Natürlich immer mit dabei! Eine Tour, ohne Hund? Geht eigentlich gar nicht!
Für die einen ist der Hund nicht wegzudenken. Und für die anderen? Manchmal ein kleines, wenn nicht großes Übel?
Tatsache ist, dass das Bewegen mit Hund in der Natur ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für jeden Hundebesitzer voraussetzt. Gegenüber den Mitmenschen, aber auch vor allem gegenüber den Wildtieren, in deren Zuhause wir hier eintauchen. Denn was liegt im Verborgenen? Was lässt sich nicht gleich für uns Menschen erkennen? Was unterscheidet für Flora und Fauna das Überleben im Winter von einem im Sommer? Und vor allem: Was stellen all diese unglaublichen Gerüche mit den feinen Hundenasen an?
Wir werden viel über die Gegend und die Artenvielfalt am Berg und zu Tal berichten, über ein verträgliches Bewegen mit Hund in der Natur sprechen.
Wir, die RangerInnen und GebietsbetreuerInnen, Sabine, Hans, Gaby, Stefan, Margret und Jakob, möchten euch einladen mit uns das winterliche Isartal und seine Berge zu erleben.
Hierzu bieten wir folgende Ranger-Touren an:
- Samstag, 14. Januar 2023, 10:30 Uhr
Isarwanderung mit Hund nach Arzbach über Isarsteg und Höhenweg
Gemeinsam mit unseren vierbeinigen Freunden wandern wir an der Isar entlang nach Arzbach. Im Biergarten einer Gaststätte werden wir ein heißes Getränk und eine Kleinigkeit zu essen genießen und plaudern können. Im Anschluss machen wir uns gemeinsam wieder über den Lenggrieser Höhenweg auf den Rückweg.
Nebenbei erfahren wir viel über die Tier- und Pflanzenwelt im Isartal, die Dynamik dieses Wildflusses und die bewegte Geschichte dieses Tales.
Treffpunkt: Parkplatz an Pizzeria Luna Piena, Lenggries, 10.30 Uhr
Tourinfos: Strecke ca. 9 km, Dauer ca. 4 Std., 80 Höhenmeter, Einkehr vor einer Gaststätte (fakultative Leistung)
- Samstag, 18. März 2023, 9:00 Uhr
Bergwanderung mit Hund zur Lenggrieser Hütte
Ausweichtermin Samstag, 25.03.2023
Gemeinsam mit unseren vierbeinigen Freunden wandern wir in der Winterlandschaft den Hirschbach entlang und steigen je nach den Schneeverhältnissen entweder über den Winterweg oder den Sulzersteig zur Lenggrieser Hütte (1338m) auf. Vor der Lenggrieser Hütte gibt es was Heißes zu trinken und eine Kleinigkeit (Vegetarisches Essen bitte bei der Anmeldung angeben) zu essen (fakultative Leistung).
Treffpunkt: Parkplatz Hirschbachbrücke, 9.00 Uhr
Tourinfos: Tagestour, 620 Höhenmeter. Je nach Witterung: Aufstieg über Winterweg oder über Sulzerbachsteig Std.)
Bei allen Wanderungen mit Hund bitte folgende Ausrüstung mitbringen:
Für den 2-Beiner: Trittsicherheit, feste, knöchelhohe Schuhe, Grödeln, Wanderstöcke, wetterfeste Kleidung (je nach Witterung) und Kopfbedeckung, Trinken/ Brotzeit für Aufstieg.
ggf. Schneeschuhe – falls Neuschnee (Info per Telefon, wenn benötigt und Stirnlampe)
Für unseren 4-beinigen Freund: Leine, „Brotzeit“, Hundetüte, kl. Decke zum Ablegen während des bei Imbisses
2 Tage vor Beginn der Tour werden wir zu den gemeldeten TeilnehmerInnen nochmals Kontakt aufnehmen, um Genaueres zu besprechen.
Anmeldung für die Touren mit Hund jeweils:
Tourist Information Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries
Tel: +49(0)8042/5008-800, Fax: +49(0)8042/5008-801
Mail: info@lenggries.de
- Samstag 4. März 2023
Auf den Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen - Tages-Winterwanderung zur Hochalm
Ausweichtermin 11.3.23
Die RangerInnen und GebietsbetreuerInnen Sabine, Hans, Gaby, Stefan, Margret und Jakob, laden zu einem gemeinsamen Erlebnistag in den Wasserbergen ein:
Die Wasserberge sind Lebensraum der Auerhühner, unserer größten Raufußhühner. Auf unserer Wanderung auf die Hochalm erfahren wir mit welchen erstaunlichen Strategien das Auerhuhn den Winter im Hochgebirge übersteht. Mit Glück finden wir Spuren dieses eindrucksvollen Hühnervogels. Ein herrlicher Bergwald, dessen knorrige alte Bäume im Winter besonders gut zu sehen sind, säumt unseren Weg.
Wir starten am Parkplatz Stuben am Achenpass. Je nach Schneelage nutzen wir die Forststraße oder den Wanderweg für den Auf- und Abstieg zur Mitter Alm. Über einen breiten Grad und verschneite Wiesen führt uns der Weg auf die weite Kuppe der Hochalm, von der sich ein herrlicher Rindblick auf das Isartal, mit Brauneck, Seekarkreuz und Schönberg, so wie nach Süden auf das Karwendel und das Rofan bietet.
Treffpunkt: Parkplatz B 307 Stuben am Achenpass 10 Uhr, Tagestour, 500 Höhenmeter, nicht möglich nach starkem Schneefall.
Ausrüstung: Erforderlich für diese Wintertour sind Trittsicherheit, gutes Schuhwerk und unbedingt Grödeln oder Schuhketten (bei Neuschnee auch Schneeschuhe), Stirnlampe. Bitte Brotzeit und Getränke (keine Einkehrmöglichkeit), warme, wetterfeste Kleidung, Wind/Regenschutz mitbringen.
2 Tage vor Beginn der Tour werden wir zu den gemeldeten TeilnehmerInnen nochmals Kontakt aufnehmen, um Genaueres zu besprechen
Anmeldung für die Winterwanderung zur Hochalm:
Tourist Information Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries
Tel: +49(0)8042/5008-800, Fax: +49(0)8042/5008-801
Mail: info@lenggries.de
Weitere Termine für geführte Touren mit den NatuschutzrangerInnen und GebietsbetreuerInnen folgen.
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!