Die Ranger und alpinen Gebietsbetreuer der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen bieten an ausgeählten Terminen Touren in die Natur für Interessierte an, klären auf und geben tiefe Einblicke in die Schätze der Natur von Flora und Fauna., © Tölzer Land Tourismus|Kirschenhofer
Unterwegs mit Ranger und Gebietsbetreuer
mehr
Bei  einer Ranger-Tour, © Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen|S. Walter
Unterwegs mit Ranger und Gebietsbetreuer
mehr
Erfahre mehr zur Entstehung der Landschaft und den Lebensräumen am Bergwald und dem Wasserfall bei Kochel a. See., © Tourist Information Bad Tölz|Hansi Heckmair
Unterwegs mit Ranger und Gebietsbetreuer
mehr

Unterwegs mit Ranger und Gebietsbetreuer

  • Sonntag 21.05.2023, 10.00 Uhr
    "Orchideen Naturjuwel Walchensee"
    Wanderung am See mit den Rangern und der Gebietsbetreuerinzur wilden Orchideenpracht und Artenreichtum auf Zwergern

Auf seit Jahrhunderten extensiv bewirtschafteten Streuwiesen entdecken wir die verschiedensten Orchideenarten. Wir lernen sie zu bestimmen und erfahren viel über ihre Lebensgemeinschaften mit Insekten und welche Bewirtschaftungsform ihr Überleben sichert. Außerdem rankt sich so manche mythische Geschichte um diese betörend schönen Pflanzen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zu einer Stärkung mit einer Fischsemmel bei der Fischerei Zwergern. Der Rückweg erfolgt eigenständig.  

Tourdaten Sonntag, 21.05.2023
Start um 10 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Campingplatzes Walchensee. Ende gegen 13 Uhr, Fischerei Zwergern
Strecke: 5 km, Wegebeschaffenheit: Forststraßen und schmale Wege, kaum Steigungen. Für den Rückweg ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Brotzeit und Getränk
Mindestteilnehmerzahl: 5, max. 17 Personen

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist-Information Walchensee, Tel. 08858 411 oder per Mail: info@walchensee.de 
 


  • Samstag, 03.06.2023
    "Frühlingszauber, Isarrauschen!"
    Frühlingsspaziergang mit den Naturschutz-Rangern und der Gebietsbetreuerin im Mai

Der Frühling ist in der Tier- und Pflanzenwelt eine ganz besondere Jahreszeit. Alles sprießt, alles grünt, alles duftet, alles springt. Hier flattert etwas, da summt es. Nester werden gebaut, man bereitet sich überall auf Nachwuchs vor. Frühlingsgefühle überall.
Wir bewegen uns auf einer abwechslungsreichen Route vorbei an dem Gebiet des Flussregenpfeifers und des Bibers, bestaunen Silberwurz und Frauenschuh. Was ist die Brenne? Welche Zeigerarten gibt es bei uns an der Isar? Was macht unsere Gegend rund um die Isar und ihre Zuflüsse so einzigartig? Beweidung. Warum? Besucherlenkung. Muss das sein? Das und vieles mehr wollen wir auf diesem Spaziergang vermitteln. 

Tourdaten Samstag 03.06.2023
Start um 10 Uhr. Treffpunkt: Amortplatz in Bad Tölz
Ende gegen 14 Uhr, Amortplatz in Bad Tölz
Strecke: 6 km mit kleinen Rundtour-Elementen, ohne nennenswerte Steigung, reine Gehzeit: 2 h. Mit Einkehr am Ende (Selbstzahler)
Voraussetzungen:
Kondition: sehr leichte Tour | Technik: Trittsicherheit auf Schotterwegen, Kiesbänken, Wurzelsteigen
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Kleidung der Witterung entsprechend, Sonnen-, Regenschutz, Getränk für die Pausen. Optional: Kleine Sitzunterlage, Brotzeit, Wanderstöcke, Wechselkleidung
Geeignet für: Jugendliche, Erwachsene, Senioren
Mindestteilnehmerzahl: 5, max. 17 Personen

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist-Information Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Bad Tölz, Tel. 08041 78670 oder per Mail: info@bad-toelz.de

 


  • Sonntag, 25.06.2023 um 10 Uhr
    mit dem Naturschutz-Ranger und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.
    #andersOutdoor-Exkursion an der Isar für Erwachsene

Naturentdeckungen für Erwachsene mit dem Naturschutz-Ranger Herrn März & mit dem LBV, Frau Tappertzhofen.
Wir lernen verschiedene Lebensräume entlang der Isar kennen, die von der Flussdynamik gestaltet werden, und entdecken Tier- und Pflanzenarten, die mit laufender Veränderung im Fluss gut zurechtkommen.
Außerdem werden wir über die Vielfalt und Herkunft der Steine in der Isar staunen. 

Tourdaten Sonntag, 25.06.2023
Start um 10 Uhr, Treffpunkt: Eisstation Geretsried
Ende gegen 13 Uhr am Treffpunkt. leichte Wanderung, ca. 3 km
Voraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist Info Geretsried, Tel. 08171 6298-441 oder per Mail: tourismus@geretsried.de

 


  • Samstag, 01.07.2023 um 10 Uhr
    #andersOutdoor-Exkursion an der Isar für Familien

    Naturentdeckungen für Familien und Kindern mit dem Naturschutz-Ranger Herrn März

Wir lernen verschiedene Lebensräume entlang der Isar kennen, die von der Flussdynamik gestaltet werden, und entdecken Tier- und Pflanzenarten, die mit laufender Veränderung im Fluss gut zurechtkommen.
Außerdem werden wir über die Vielfalt und Herkunft der Steine in der Isar staunen. 

Tourdaten Samstag, 01.07.2023
Start um 10 Uhr. Treffpunkt: Eisstation Geretsried. Ende gegen 13 Uhr am Treffpunkt. leichte Wanderung, ca. 3 km
Voraussetzungen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist Info Geretsried, Tel. 08171 6298-441 oder per Mail: tourismus@geretsried.de

 


  • Samstag 19.08.2023 um 10.00 Uhr
    "Naturjuwel Walchensee"

    Wanderung am See mit Naturschutz-Ranger und Alpinen GebietsbetreuerInnen

Wir wandern entlang des idyllischen Walchenseeufers von Niedernach nach Sachenbach und erkunden dessen vielfältige Lebensraumtypen wie artenreiche Bergmischwälder, Feuchtwiesen und Niedermoore mit geschützten und seltenen Pflanzenarten. An verschiedenen Punkten informieren wir uns über Geologie, Wasserwirtschaft und die Fischerei am Walchensee. Die Naturschutz-Ranger und Gebietsbetreuer erzählen von ihrer Arbeit. In Sachenbach besteht die Möglichkeit einzukehren.

Tourdaten Samstag, 19.08.2023
Start um 10 Uhr. Treffpunkt: an der Brücke in Niedernach. Ende gegen 13 Uhr, am Kiosk Sachenbach, für den Rückweg ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Wegebeschaffenheit: schmale Wege, kaum Steigungen, 5 km Strecke
Voraussetzungen:  körperliche Fitness, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich, Brotzeit und Getränk, warme Kleidung, Wind/Regenschutz.
Mindestteilnehmerzahl: 5, max. 17 Personen

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist-Information Walchensee, Tel. 08858 411 oder per Mail: info@walchensee.de 

 


  • Samstag, 23.09.2023 um 9.30 Uhr
    "Über dem Isartal: Bergtour über den Heiglkopf und Blomberg bis zum Zwiesel"

    Bergwanderung mit den Gebietsbetreuern

Durch Almwiesen und den Bergwald geht es hoch auf den Heiglkopf (1218 m) von dem man einen herrlichen Blick auf das Isartal genießt. Über sanfte Hänge geht es auf die Gipfel zwei und drei. Der Blomberg vereint auf gelungene Weise touristisches Angebot, Kultur und Natur. Schon unsere Vorfahren nutzen dieses zentral gelegene Bergmassiv für ihre gesellschaftlichen Sportevents. Almwirtschaft prägt hingegen den Zwiesel, mit 1.348 m den höchsten Gipfel unserer Tour. Durch einen schönen Bergwald steigen wir ab zu unserem Ausgangspunkt der Waldherralm (760 hm).

Tourdaten Samstag, 23.09.2023
Start um 9.30 Uhr, Treffpunkt: Waldherralm Wackersberg.
Ende gegen 16.30 Uhr, am Treffpunkt
Streckeninfo: ca. 7 Stunden, 760 hm. Wegebeschaffenheit: Wanderwege und Bergsteige
Voraussetzungen:  körperliche Fitness, Trittsicherheit, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung (Regen und Sonnenschutz), Brotzeit und Getränk
Mindestteilnehmerzahl: 5, max. 17 Personen

Anmeldung bis 2 Tage vorher mit Angabe der Mobilfunk-Nummer bei der Tourist-Information Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Bad Tölz, Tel. 08041 78670 oder per Mail: info@bad-toelz.de 


Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!

 


Übrigens: diese und weitere Termine für Natur-Erlebnis-Führungen, geführte Kräuterwanderungen, Rangertouren etc. finden Sie auch in unserem Online-Veranstaltungskalender.