Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, © Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen|Joachim Kaschek
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling
mehr

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) gehört zu den Bläulingen. Sein Verbreitungsschwerpunkt ist vor allem in Bayern und Baden-Württemberg.

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist sehr gut von anderen Bläulingen zu unterscheiden anhand der zimtfarbenen Flügelunterseite mit nur einer Reihe an schwarzen, hell umrandeten Flecken. An der Flügeloberseite sind die Männchen dunkelblau gefärbt und weisen einen dunkelbraunen Rand auf. Bei den Weibchen ist die Flügeloberseite nur einfarbig dunkelbraun ohne Zeichnung.

Der Lebensraum sind frische bis feuchte, meist sogar etwas verbrachte Bereiche von Glatthaferwiesen, aber auch Feuchtwiesen und feuchte Hochstaudenfluren werden besiedelt. In unserem Landkreis, vor allem im Voralpinen Hügel- und Moorland sowie in den Alpentälern befindet sich ein Verbreitungsschwerpunkt.

Eine Besonderheit des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings ist sein Lebenszyklus:

Die Larven werden ausschließlich in Blütenköpfchen des Großen Wiesenknopfs gelegt. Dort ernähren sich die Raupen von der Blüte sowie reifenden Samen und lassen sich nach einer gewissen Zeit von der Pflanze fallen.

Am Boden werden sie zur weiteren Entwicklung in Nester der Roten Knotenameise transportiert. Die Raupen sondern spezielle Gerüche ab, damit sie von den Ameisen toleriert und nicht als Feind angesehen werden. Im Ameisenbau verbringen die Raupen die Zeit bis zur Verpuppung.

Insbesondere durch die Umwandlung von Feuchtwiesen in Vielschnittgrünland ist der Lebensraum gefährdet. Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist in Deutschland streng geschützt.

Zur Erhaltung und Förderung der Art und ihres Lebensraums können an den speziellen Lebenszyklus dieser Art angepasste Mahd oder auch Beweidung umgesetzt werden.

Beobachtungstipps

Die Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge sind vor allem auf Pfeifengraswiesen oder anderen Wiesen mit einem Großem Wiesenknopf-Bestand zu finden. Die Pflanze wird als Eiablageplatz, sowie als Futter-, Paarungs- und auch Schlafplatz genutzt. Am besten kann man die Schmetterlinge zwischen Juni und Ende August beobachten.